Nach der Ausbildung - Auslandserfahrung, die dich beruflich weiterbringt
Nach der Ausbildung Berufserfahrung im Ausland sammeln – eine spannende Herausforderung, die jede und jeden weiterbringt. Kenntnisse und Erfahrungen aus deinem erlernten Beruf bauen solide Brücken, um in der Ferne klar zu kommen. Dafür brauchst du keine perfekten Sprachkenntnisse. Der Spaß am Beruf bringt dich weiter. Und du wirst viel Neues lernen. Bald wirst du das Leben und die Arbeitswelt in deinem Gastland gut verstehen.
Du hast deine Ausbildung fertig oder steckst bereits im Berufsleben?
Berufsbezogene Freiwilligeneinsätze im Ausland ermöglichen dir deine soziale Kenntnisse zu vertiefen und geben dir die Chance, international Erfahrungen zu sammeln. Du erweiterst deine Fremdsprachenkenntnisse, kannst deine beruflichen Fähigkeiten vertiefen, erhältst neue Impulse und erweiterst deinen Horizont. Je nachdem, welchen Beruf du gelernt hast, kannst du dich z.B. im Bildungsbereich, Kulturmanagement, Journalismus, im Sozialbereich, Naturschutz oder in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren.
"Gefördert" bedeutet für dich, dass du finanzielle Unterstützung für deinen Freiwilligeneinsatz bekommen kannst. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher solltest du dich rechtzeitig, ca. 6-9 Monate vorher, darum kümmern. Falls du mit einem nichtgeförderten Freiwilligendienst ins Ausland gehst, trägst du die Kosten selbst. Die Höhe richtet sich danach, mit welcher Organisation du dich ins Ausland vermitteln lässt, wie lange du bleibst, wohin es geht usw. Also schau genau hin, was du für dein Geld bekommst: Hast du jederzeit einen Ansprechpartner im Ausland? Wie genau sieht dein Einsatz im Ausland aus? Wirst du mit Seminaren auf deine Zeit im Ausland sprachlich und kulturell vorbereitet?
Wie lange?
zwischen 2 und 18 Monaten
Wie alt muss man sein?
ab 18 Jahren. Teilweise gehen einige Programme bis 26 bzw. 28 Jahren. Wir haben dir die Altersgrenzen immer beim jeweiligen Programm genannt. Der EU-Freiwilligendienst hat z.B. keine Altersbeschränkungen.
Ist das auch gut?
Wie sieht’s mit der Qualität von Freiwilligendiensten aus? Darüber gibt das Quifd-Gütezeichen Auskunft. Dort findest du alle zertifizierten Anbieter.
Wichtig!
Bereite dich rechtzeitig vor. Geförderte Freiwilligendienste suchen bereits 6-9 Monate vorher ihre Bewerber aus.
Links
- IBS-Datenbank: Du findest alle geförderten Freiwilligeneinsätze im Ausland in unserer Datenbank.
- Das Kompetenzzentrum IN VIA Köln berät dich und dein Unternehmen, wie ein Freiwlligendienst im Ausland - z.B. nach der Ausbildung - für beide Seiten umsetzbar ist.
- "Rausvonzuhaus": Das Jugendportal von Eurodesk hat
- eine Übersicht über geförderte und nicht geförderte Freiwilligendienste im Ausland.
- Info-Heft: 7 Tipps, wie du dein Freiwilligendienst im Ausland finanzieren kannst
- Informationen zum Aufbau eines Förderkreises
- Dort findest du auch Infos worauf du bei privaten Anbietern achten solltest und
- weitere nützliche Links für freiwillige Projekte im Ausland.
- Wege ins Ausland informiert u.a. Berufstätige über nicht-kommerzielle und geförderte Auslandsaufenthalte und zeigt dir Qualitätskriterien, auf die du bei der Auswahl des richtigen Programms achten solltest.
- Beim Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. (AKLHÜ) findest du einen Stellenmarkt für Freiwillige, die sich sozial engagieren möchten.
- Wer sich eine berufliche Auszeit wünscht, über 30 Jahre ist und mindestens acht Jahre Berufserfahrung hat, kann sich beim Weltdienst 30+ des Senior Expert Services informieren. Der Dienst gibt jüngeren Fachleuten aus allen Branchen die Möglichkeit, professionelles Wissen in Entwicklungs- und Schwellenländern weiterzugeben.
Was geht?
Alleine losziehen oder den festen Rahmen eines Programms wählen: entscheidend ist, wie selbstständig du dein Praktikum gestalten möchtest. Im Ausland arbeitest du dann in einem Betrieb oder in einer Organisation.
Wie lang dauert’s?
Du hast die Wahl: für jeden Beruf und fast jede Dauer gibt es Angebote. Ob ein drei bis 12-monatiges landwirtschaftliches Praktikum in Irland, Schweden oder Spanien, ein gewerblich-technisches Praktikum in Kanada oder ein Praktikum & Collegebesuch in den USA.
Weitere Infos:
Wenn du vor hast, nach deiner Ausbildung oder deinem Studium im Ausland zu arbeiten bzw. ein Praktikum zu machen, kontaktiere uns persönlich. Denn je nachdem was du gelernt/studiert hast, wo du im Ausland arbeiten möchtest und wie lange, können wir dir am besten individuell weiterhelfen (z.B. mit Kontakten zu Jobbörsen, Botschaften etc.). Es gibt natürlich viele Programme, die du nutzen kannst, aber oftmals passen diese nicht 100% mit deinen beruflichen Vorstellungen zusammen. Damit du dich dann bei deiner Suche nicht im Dschungel der Möglichkeiten verlierst, helfen wir dir gern mit gezielten Ansprechpartnern/innen, Websites und weiteren Hilfestellungen.
Achte auf das richtige Visum

Als Touristin oder als Tourist darfst du auf keinen Fall ein Praktikum machen oder in einem Unternehmen arbeiten. Dafür musst du schon vor deiner Abreise eine spezielle Arbeitserlaubnis beantragen.
- IBS-Datenbank: Du findest alle Möglichkeiten für ein berufliches Praktikum im Ausland in unserer Datenbank.
- Wege ins Ausland informiert u.a. Berufstätige über nicht-kommerzielle und geförderte Auslandsaufenthalte und zeigt dir Qualitätskriterien, auf die du bei der Auswahl des richtigen Programms achten solltest.
- Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hilft bei der Stellensuche im Ausland.
- Die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) informieren auf den jeweiligen Länder-Websites über Praktika und Jobs. Oft findet man hier auch Unternehmenskontakte für Initiativbewerbungen. Einfach über die Standort-Suche das gewünschte Land anklicken, um auf die jeweiligen AHK Länder-Websites zu gelangen.
- Das Eures-Stellenportal für bietet dir die Möglichkeit, dich über Jobangebote und Praktikumsstellen in ganz Europa zu informieren.
- Beim Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. (AKLHÜ) findest du einen Stellenmarkt für Freiwillige, die sich sozial engagieren möchten.
- Bezahlte Fachpraktika für junge Berufstätige aus den Agrarberufen bietet der Bauernverband
- USA
Es gibt einige Programme in der IBS-Datenbank: Zum Beispiel:
Interns und Trainees dürfen keine Jobs im Sinne von fachfremden oder Hilfstätigkeiten ausführen, sondern nur ausbildungsbezogene Tätigkeiten mit Fortbildungscharakter.- Infos der amerikanischen Botschaft zu Praktika.
- J-1 -Visa für Fachkräfte bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer.
- Informationen zu verschiedenen Visa in den USA und Kanada bietet auch das Amerikahaus.
- Die Auslandshandelskammer (AHK) USA verfügt über eine Mitgliederliste der in den USA ansässigen deutschen Unternehmen (Online membership directory). Hier kann nach Branchen gefiltert werden.
- Kanada
- Bei der Praktikumssuche kann das Jobpportal der kanadischen Regierung helfen.
- Die Auslandshandelskammer (AHK) Toronto veröffentlicht ebenfalls freie Praktikumsplätze.
- Die Deutsch-Kanadische Gesellschaft bietet für einige Fachkräfte auch Praktika an.
Mit Erasmus+ ins Ausland

Bis zu einem Jahr nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du für mehrere Wochen ein Praktikum in Europa machen. Das EU-Förderprogramm Erasmus+ finanziert dir dabei den Großteil deines Auslandsaufenthaltes (z.B. Reise- und Aufenthaltskosten).
Weltweite Programme

USA, Kanada, Südamerika, Asien - In unserer Datenbank findest du alle weiteren Programme, mit denen du nach deiner Ausbildung die Welt entdecken kannst. Ob mit einem Stipendium, dass dir einen festen Rahmen bietet oder ohne, indem du dir selbst eine Praktikumsstelle suchst: Entdecke deine Möglichkeiten!
Erfahrungsbericht: Lehre fertig - was nun? Adam geht nach Kanada

"Ich habe nach der Lehre nicht gewusst, wohin die Reise gehen soll. Da kam der Gedanke auf, ins Ausland zu gehen. Am besten weit weg, nach Amerika!"
Erfahrungsbericht: Auslandspraktikum zwischen Meer und Bergen

"Ich hab so viele Erfahrungen gesammelt, die einem keiner mehr nehmen kann und für ein Leben lang bleiben!"
Erfahrungsbericht: Ein Jahr USA

"Nach der Ausbildung schien der perfekte Zeitpunkt, für eine etwas längere Zeit in die USA zu gehen. Ich konnte ans College, erhielt Einblicke ins amerikanische Berufsleben und nahm am Familienleben in der Gastfamilie teil."
Aufbauend auf deiner bereits abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du im Ausland in einem Betrieb oder in einer Bildungseinrichtung internationale berufliche Kompetenzen entwickeln und gezielt ausbauen. Das sind neben Fachkenntnissen zum Beispiel auch interkulturelle Fähigkeiten, die man etwa in der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Nationalitäten erwirbt. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein anerkanntes Zertifikat ausgestellt; z. B. Weiterbildungszertifikat "Kauffrau/-mann International – Schwerpunkt Vereinigtes Königreich" der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer (AHK UK). Alle Angebote findest du in der IBS-Datenbank.
Du möchtest nach deiner Ausbildung Auslandserfahrung sammeln, die dich beruflich weiterbringt? Ob ein internationales Hospitationsprogramm Pflege und Gesundheit der Robert-Bosch-Stiftung oder das Managerfortbildungsprogramm „Fit für das Chinageschäft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Für viele Berufe gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland.
Als frischgebackene Fachkraft kannst du im Ausland deine beruflichen Kenntnisse vertiefen und dadurch lernen, dich in einem internationalen Umfeld zu bewegen. Kaufmännische Seminare bereiten erfahrene Fachkräfte gezielt auf eine ausländische Geschäftskultur vor. Oder du nimmst an einer Fachkräftebegegnung im Ausland teil, um eine bestimmte Fragestellung mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen. Gefragte Qualifikationen, die nicht nur für dich persönlich, sondern auch für Arbeitgeber interessant sind.
Links
- IBS-Datenbank: Du findest alle Möglichkeiten für Weiterbildungen im Ausland in unserer Datenbank.
Zum Beispiel:- Intensivseminar Business English
- Fit für China oder Russland? Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bietet geförderte Programme für Weiterbildungen in China oder Russland an.
- Im internationalen Hospitations- und Fortbildungsprogramm "Care for Chronic Condition" fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland im Gesundheitswesen.
- Wege ins Ausland informiert u.a. Berufstätige über nicht-kommerzielle und geförderte Auslandsaufenthalte und zeigt dir Qualitätskriterien, auf die du bei der Auswahl des richtigen Programms achten solltest.
- Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hilft bei der Stellensuche im Ausland.
- Die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) informieren auf den jeweiligen Länder-Websites über Weiterbildungen im Ausland. Oft findet man hier auch Unternehmenskontakte für Initiativbewerbungen. Einfach über die Standort-Suche das gewünschte Land anklicken, um auf die jeweiligen AHK Länder-Websites zu gelangen.
- das Eures-Stellenportal für bietet dir die Möglichkeit, dich über Jobangebote und Praktikumsstellen in ganz Europa zu informieren
- Beim Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. (AKLHÜ) findest du einen Stellenmarkt für Freiwillige, die sich sozial engagieren möchten.
Erfahrungsbericht: Weiterbildung am anderen Ende der Welt

"Die Teilnahme am Young-Leader Seminar auf Kamtschatka war eine exzellente Möglichkeit Russland von einer ganz anderen Seite kennenzulernen."
Was geht?
Durch eine Berufstätigkeit im Ausland kannst du dich auf internationale Tätigkeitsfelder vorbereiten oder beruflich neue Wege gehen. Du arbeitest dann nicht als Praktikant/in, sondern als qualifizierte Fachkraft in einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Projekt im Ausland; z.B. 4-monatiger Arbeitseinsatz in asiatischen Ländern zur Vorbereitung zukünftiger Absatzmärkte, bei der Weltgesundheitsorganisation oder in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit. Oftmals bist du als Fachkraft nicht einmal auf Förderprogramme angewiesen, weil du eine ausreichende Entlohnung erhälst.
Weitere Infos:
Wenn du vor hast, nach deiner Ausbildung oder deinem Studium im Ausland zu arbeiten, kontaktiere uns persönlich. Denn je nachdem was du gerlernt/studiert hast, wo du im Ausland arbeiten möchtest und wie lange, können wir dir am besten indivuell weiterhelfen (z.B. mit Kontakten zu Jobbörsenn, Botschaften etc.). Es gibt natürlich viele Programme, die du nutzen kannst, aber oftmals passen diese nicht 100% mit deinen beruflichen Vorstellungen zusammen. Damit du dich dann bei deiner Suche nicht im Dschungel der Möglichkeiten verlierst, helfen wir dir gern mit gezielten Ansprechpartnern/innen, Websites und weiteren Hilfestellungen.
Links
- IBS-Datenbank: Du findest alle Möglichkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Ausland in unserer Datenbank.
Zum Beispiel:- Das Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung ermöglicht ein viermonatigen Berufseinsatz in asiatischen Ländern und bereitet dich damit auf künftige Absatzmärkte vor und trägt zu globalem Denken und weltweiter Mobilität bei.
- Wege ins Ausland informiert u.a. Berufstätige über nicht-kommerzielle und geförderte Auslandsaufenthalte und zeigt dir Qualitätskriterien, auf die du bei der Auswahl des richtigen Programms achten solltest.
- Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hilft bei der Stellensuche im Ausland.
- Die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) informieren auf den jeweiligen Länder-Websites über Praktika und Jobs. Oft findet man hier auch Unternehmenskontakte für Initiativbewerbungen. Einfach über die Standort-Suche das gewünschte Land anklicken, um auf die jeweiligen AHK Länder-Websites zu gelangen.
- das Eures-Stellenportal für bietet dir die Möglichkeit, dich über Jobangebote und Praktikumsstellen in ganz Europa zu informieren
- Beim Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. (AKLHÜ) findest du einen Stellenmarkt für Freiwillige, die sich sozial engagieren möchten.