Für Unternehmen - Auslandsaufenthalte in die strategische Personalentwicklung integrieren
Sie fragen sich, was es Ihrem Unternehmen nutzt, wenn sich Ihr Personal im Ausland weiterbildet?
Wir kennen viele gute Antworten: Die Aussicht auf Lehrzeiten in der Ferne ist für Auszubildende attraktiv. Denn durch Auslandserfahrung werden Ihre zukünftigen Fachkräfte befähigt, sich in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft zurechtzufinden. Sie profilieren sich damit als international engagierter Ausbildungsbetrieb und stärken damit auch Ihr Ausbildungsmarketing. Denn beim Werben um den Nachwuchs wird das Argument "Auslandsaufenthalt während der Ausbildung" immer wichtiger.
Und auch Fachkräfte stärken ihre Beschäftigungsfähigkeit, indem sie internationale Berufskompetenzen erwerben oder gezielt ausbauen. Mit den Fähigkeiten und dem Know-how Ihres auslandserfahrenen Personals können Sie Ihre Marktposition verbessern.
Ihr Mehrwert
Internationale Arbeitsfelder erobern
Ob als Fach- oder Führungskraft, Lehrkraft oder betriebliche/r Ausbilder/in - erweitern Sie die beruflichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter im Ausland. Die IBS bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland, die den Zugang zu internationalen Arbeitsfeldern, ausländischen Partnern und Märkten erleichtern.
Auf dem rapide wachsenden Markt für Auslandsaufenthalte tummeln sich viele kommerzielle Vermittler, die offensiv für ihre Programme werben. Daneben gibt es aber auch staatlich geförderte und bildungsorientierte Möglichkeiten.
Besonders Ausbilder/innen profitieren davon, neue Lehrmethoden kennen zu lernen und die Kontakte zu ausländischen Partnerbetrieben zu vertiefen.
Vorteile
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
Sie brauchen den Durchblick?
- Wir beraten persönlich: Ob Schulabgänger/innen, Azubis, ausgelernte Fachkräfte, berufliche Schulen oder Unternehmen
- Unsere Datenbank gibt einen Überblick über alle Programme, mit denen berufliche Auslandserfahrung möglich ist - und das weltweit.
- Unsere Website bietet umfangreiche Informationen zur Vorbereitung und Planung von Auslandsaufenthalten: Ob Sprachkenntnisse, Visafragen, Versicherung, Sicherheit oder Finanzierung - wir geben einen Überblick.
- Unsere Beraterlandkarte gibt einen Überblick über weitere spezialisierte Beratungsstellen.
Auslandsaufenthalte in Europa
Mit dem EU-Förderprogramm Erasmus+
Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Mobilitätsprojekte sind organisierte Lernaufenthalte im europäischen Ausland. Gefördert werden sowohl Lernende - auch bis zu 12 Monate nach Abschluss der Ausbildung - als auch das Bildungspersonal.

Bild: Vivienne Boyd-Deák
Griechenland-Special: Den eigenen Beruf im Ausland entdecken
Das Interesse an berufsbildenden Austauschprogrammen zwischen Deutschland und Griechenland ist groß. Dennoch braucht es mehr praktische und politische Unterstützung. Finanzierungsmöglichkeiten sind vorhanden – insbesondere im Rahmen von Erasmus+. Zum Stand beruflicher Lernaufenthalte in Griechenland informiert die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) im aktuellen Griechenland-Special der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB).
Auslandsaufenthalte weltweit
Das neue BMBF-Förderprogramm für weltweite Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
Mit dem neuen Förderprogramm AusbildungWeltweit haben Auszubildende die Chance, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Unternehmen in Deutschland werden darin unterstützt, ihre angehenden Fach- und Führungskräfte und das Bildungspersonal fit für den globalen Markt zu machen. Mit der neuen Förderrichtlinie sind auch berufliche Schulen antragsberechtigt. AusbildungWeltweit macht die duale Ausbildung attraktiver für alle. Zuschüsse können aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragt werden.
Einen Überblick über weitere Förderprogramme und Netzwerke für die Zusammenarbeit mit China, den USA und Russland finden Sie hier.
Im August 2015 unterzeichnete die Präsidentin der Kultusministerkonferenz eine gemeinsame Erklärung des chinesischen Bildungsministeriums, des Auswärtigen Amts und der Kultusministerkonferenz. Diese umfasst auch die Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
iMove-Marktstudie China
Die Studie liefert aktuelle Informationen zum chinesischen Bildungssystem:
Die IBS hat ein China-Netzwerk initiiert, in dem sich berufliche Schulen aus mehreren Bundesländern über die Durchführung von Unternehmenspraktika in China austauschen. Wenn Sie Interesse an diesem Forum haben, können sie sich bei uns melden.
Förderprogramme für berufliche Schulen
Programme für Einzelpersonen
- Kulturpolitischer Freiwilligendienst „kulturweit“
Einsätze z. B. für junge Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit, im Veranstaltungsmanagement, im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, etc.
- Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“
Einsätze für junge Fachkräfte u. a. mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Landwirtschaft oder Kinder- und Jugendarbeit
- BMWi-Managerfortbildungsprogramm „Fit für das Chinageschäft“
Weiterbildung und Geschäftsanbahnung in China für Fach- und Führungskräfte
Förderprogramme für berufliche Schulen
Programme für Einzelpersonen
- Kulturpolitischer Freiwilligendienst „kulturweit“
Einsätze z. B. für junge Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit, im Veranstaltungsmanagement, im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, etc.
- BMWi-Managerfortbildungsprogramm „Fit für das Russlandgeschäft“
Weiterbildung und Geschäftsanbahnung in Russland für Fach- und Führungskräfte
IHK Düsseldorf betreut schwerpunktmäßig USA-Fragen
Programme für Einzelpersonen
- Deutsch-Amerikanischer Azubi-Austausch der Joachim Herz Stiftung
für Teilnehmende aus Bayern und Hamburg
Förderprogramme für berufliche Schulen
European Forum of Technical and Vocational Education and Training (EfVET)
Europäisches Städtenetzwerk XARXA
EREIVET - European Regions Enhancing Internationalisation of Vocational Education and Training
Europäisches Netzwerk beruflicher Schulen und Schulbehörden
Enterprise Europe Network
Europäisches Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen für kleine und mittelständische Unternehmen
THEME
Im Projekt THEME sollen Instrumente geschaffen bzw. verbessert werden, die die
praktische Abwicklung der Auslandsaufenthalte vereinfachen. Für die Bereiche Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe, Elektrotechnik und Mechatronik werden auf der Grundlage bestehender Kompetenzmatrizen
Teilkompetenzen/Lernergebnisse formuliert und in eine Datenbank eingepflegt.
Euro Apprenticeship
Europäisches Netzwerk zur Förderung, Implementierung und Verbesserung der Lernmobilität von Lehrlingen