FAQs - Was? Wo? Wer? Wie?
Ins Ausland gehen: Es gibt so viel, das du machen kannst. Egal, ob nach der Schule, während der Ausbildung oder danach. Du willst den Durchblick? Eine Übersicht findest du hier.
Im Ausland zu arbeiten soll dich weiterbringen und dir Spaß machen. Such deshalb ein Angebot aus, das deinen Interessen entspricht. Gute Orientierung verschafft dir unsere IBS-Datenbank. Dort sind alle aktuellen Angebote zusammengestellt. Sie gibt dir einen Überblick über Programme, die berufliche Auslandsaufenthalte ermöglichen. Du filterst einfach nach Dauer, Land und Berufsfeld und erhältst die Ergebnisse, die genau zu dir passen.
Egal, ob nach der Schule, während der Ausbildung oder danach. Eine Übersicht wer wann was machen kann und was genau dahinter steckt findest du hier. In der IBS-Datenbank findest du einen Überblick über Auslandsaufenthalte. Du filterst einfach nach Dauer, Land und Berufsfeld und erhältst deine Ergebnisse. Schau auch bei unseren Tipps und Links nach Infos.
Nein. Wenn du studierst, erhältst du weitere Informationen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Viele nützliche Hinweise zum Studieren im Ausland findest du auch bei „go out!“.
Gibt es. Angebote mit Zuschüssen oder Stipendien für deinen Aufenthalt im Ausland findest du in der IBS-Datenbank. Mehr Infos zu Kosten und Finanzierung findest du hier.
Keine Sorge, du musst die Sprache in deinem Wunschland nicht perfekt beherrschen. Es geht mit weniger Sprachkenntnissen als du denkst. Englischkenntnisse sind meist von Vorteil, weil du in vielen Teilen der Welt damit zurechtkommst. Außerdem hast du noch deine Hände und Füße, um dich zu verständigen. Mehr Infos zu Sprachkenntnissen findest du hier.
Viele Projekte bieten außerdem Sprachkurse an, die dir den Einstieg im Ausland erleichtern. Die Infos zu Sprachniveaus und angebotenen Sprachkursen findest du in der Ergebnisanzeige der IBS-Datenbank unter dem Punkt „Voraussetzungen“ und „Ablauf“.
Meist wohnst du in Gastfamilien. Viele Anbieter helfen dir auch mit Listen und Angeboten zu Wohnheimen weiter oder haben Werkswohnungen für dich an der Hand. Für kürzere Aufenthalte im Ausland bieten sich auch Jugendherbergen oder Hostels an.
Die Info, wo du im Ausland unterkommst, siehst du in der Ergebnisanzeige deiner Datenbanksuche unter „Ablauf & Leistungen“. Die Ansprechpartner deines Programmanbieters können dir diese Frage ebenfalls beantworten. Hier erhältst du weitere Informationen.
Oft läuft’s glatt und manchmal nicht. So ist das Leben. Die gute Nachricht: Auch bei Schwierigkeiten bist du nicht allein. Du hast deinen Ansprechpartner vor Ort, an den oder die du dich immer wenden kannst. Mehr Infos findest du unter: Betreuung vor Ort, Unterkunft & im Betrieb und bei unseren Tipps zur interkulturellen Vorbereitung.
Übrigens: Oft lassen sich Probleme vermeiden, wenn man sich schon vorher über die Gewohnheiten und den Umgang miteinander im Gastland informiert.
In manchen Ländern brauchst du ein Visum, zum Beispiel in China. Solltest du ein Visum benötigen, ist dein Programmanbieter die erste Anlaufstelle. Entweder beschafft er das Visum für dich oder besorgt dir die notwendigen Unterlagen, um ein gültiges und passendes Visum zu beantragen. Wichtig: Achte darauf, dass du das richtige Visum für dein Gastland erhältst, sonst kannst du nicht einreisen. Mehr Infos dazu findest du hier.
Bei vielen Auslandsangeboten ist eine Auslandskrankenversicherung Teil des Servicepaketes. Kläre, ob du eine Zusatzversicherung für dein Vorhaben brauchst.
Bei selbst organisierten Auslandsaufenthalten raten wir dir in jedem Fall, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Welche Versicherungen fürs Ausland wichtig sind, erfährst du hier. Weitere Tipps erhältst du hier.
Für spätere Arbeitgeber oder auch für die Rentenversicherung ist es gut, sich den Aufenthalt im Ausland bescheinigen zu lassen. Oft erhältst du eine einfache Teilnahmebescheinigung mit Stichworten zu deinen Aufgaben. Besser ist allerdings eine qualifizierte Bescheinigung, die deine Lern- und Arbeitserfahrungen aus dem Ausland dokumentiert z.B. wenn du neue Arbeitstechniken gelernt hast. Frag deinen Arbeitgeber im Ausland oder Programmanbieter am besten gleich danach, bevor du anfängst zu arbeiten.